Klimawandel – Was jede*r Einzelne tun kann
Hallo liebe Leser*innen! In diesem kurzen Blogartikel möchte ich euch einen Überblick über das Thema Klimawandel geben. Es ist sicher eines der komplexesten und drängendsten Probleme unserer Zeit, aber gemeinsam können wir etwas bewirken.
Klimawandel – Natürliche und vom Menschen erzeugte Ursachen
Klimawandel bezeichnet den Anstieg der durchschnittlichen Temperatur auf der Erde, wer hätte das gedacht. Es ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Laut Experten bleiben uns nur noch wenige Jahre, um die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um katastrophale Folgen zu vermeiden.
Es gibt natürliche Faktoren, die das Erdklima seit Milliarden Jahren ohne menschlichen Einfluss beeinflussen, wie die Zusammensetzung der Atmosphäre, Erdplattenbewegungen, Sonnenaktivität und Vulkanausbrüche.
Der aktuelle Klimawandel wird jedoch hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten seit der Industrialisierung verursacht, insbesondere durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, die Treibhausgase wie CO2, Methan und Lachgas freisetzen.
Diese Gase sammeln sich in der Atmosphäre und führen zu einer globalen Erwärmung. Seit der Industriellen Revolution hat sich die Menge an Treibhausgasen um 50% erhöht, getrieben durch den Wunsch der Wirtschaft nach Gewinnmaximierung.
Die Tierhaltung trägt ebenfalls erheblich zur Klimakrise bei, da sie 20% der globalen Treibhausgasemissionen verursacht, mehr als der gesamte Verkehrssektor. Wälder werden zudem für Weideland und Tierfutter gerodet, obwohl sie wichtig für die Bindung von CO2 sind.
Die Folgen des Klimawandels
Ehrlich gesagt, frustriert es ziemlich, wenn man daran denkt, wie lange Politik und Wirtschaft das Problem des Klimawandels ignoriert haben. Seit über 250 Jahren beschleunigt der Mensch den natürlichen Klimawandel durch seine Aktivitäten massiv. Laut dem IPCC ist die globale Temperatur zwischen 1900 und den 2010ern sogar um satte 1,1°C gestiegen!
Dabei war das Problem schon in den späten 80ern öffentlich bekannt. Trotzdem wurden kaum wirksame Maßnahmen ergriffen. Das ist echt frustrierend, denn mittlerweile ist der Klimawandel so weit fortgeschritten, dass viele Folgen wohl nicht mehr ganz zu verhindern sind – höchstens noch abzumildern.
Zu den Folgen gehören zum Beispiel der Anstieg des Meeresspiegels, extreme Wetterereignisse wie Wirbelstürme und Überschwemmungen, der Verlust an Artenvielfalt und die Versauerung der Ozeane. Das alles wird unsere Welt massiv verändern – und zwar nicht zum Guten.
Was wir tun können
Zum Glück gibt es ja einiges, was wir gegen den Klimawandel unternehmen können. Zum einen müssen wir dringend weg von den alten, dreckigen Energien wie Öl, Gas oder Kohle und stattdessen auf erneuerbare Energien setzen – Sonne, Wind, Wasser, all das Gute halt. Auch grüne Technologien wie Solarpanele auf dem Dach werden da immer wichtiger.
Und dann ist da natürlich noch das Thema Aufforstung und Waldschutz. Bäume sind einfach super, weil sie riesige Mengen an CO2 aus der Luft holen können. Da müssen wir also echt mehr drauf achten, unsere Wälder zu erhalten.
Aber klar, das Wichtigste sind wir selbst als Verbraucher*innen. Wenn wir unser Verhalten ändern, kann das schon viel bewirken. Zum Beispiel öfter mal mit Bus oder Bahn statt mit dem Auto fahren. In der Schweiz ist das sogar 25-mal besser für die Umwelt! Und in Deutschland immer noch 3-mal. Oder einfach mal auf Flugreisen verzichten, das hilft auch enorm.
Und selbst Kleinigkeiten im Alltag zählen – Energiesparlampen, kürzere Duschzeiten, niedrigere Waschtemperaturen. Das sind alles Dinge, die jede*r von uns machen kann. Und zusammen ergibt das dann schon was!
Nur gemeinsam schaffen wir es, den Klimawandel wirklich aufzuhalten. Ich bin sicher, wenn wir uns alle ein bisschen ins Zeug legen, können wir das schaffen!